Überlebenskampf um die Rezepte
Lesezeit: 5 Minuten
Satire von Tamara Seidenglanz
Rezepte über Rezepte - jeder Konditor hat seine eigene Schatzkiste voller Raritäten an Rezepturen. Der
einmalige Schatz, gesammelt über Jahre durch Wanderschaft in der Jugend. Jeder sammelt für sich sein
eigenes Portfolio - Austausch unter Kollegen bleibt eine eher verpönte Seltenheit. Rezeptraritäten werden den
nicht achtsamen Mitstreitern heimlich genommen, sorgfältig ins eigene Rezeptalbum abgelegt, verfeinert und
unter Verschluss für Dritte gehalten.
Einzelgänger oder Herdentier
Der Konditor ist Einzelgänger und Einzelkämpfer. Er sitzt alleine in der kleinen Nussschale Mitten im Meer. So
schippert er langsam umher, mit dem Ziel auf den ganz großen Schatz. Jede kleinste Erschütterung könnte
ihn von seinem Kurs abbringen. Aber dieses Risiko nimmt er in Kauf, um anderen den Weg abzuschlagen,
sich den erhofften Gewinn nicht teilen zu müssen. Warum sich so wenige kreative Menschen
zusammenschließen oder austauschen liegt wohl eher daran, dass eine harmonische Gemeinschaft sehr viel
voraussetzt. Laut Besteller-Buchautor Dale Carnegie ist der Umgang mit Menschen wahrscheinlich das
heikelste Problem, das wir zu lösen haben. Vielen von uns mangelt es ganz einfach an Einfühlungsvermögen
und Verständnis für die anderen. Haben wir aber die Quintessenz von dem Gesetz der Resonanz verstanden,
so können wir gemeinsam noch größere Ziele verwirklichen.
Das Ego-Tier Konditor
Das Ego-Tier Konditor ist eine Spezies besonderer Gattung. Jeder möchte der Beste sein. Jeder möchte die
winzige Konditorenwelt neu erfinden und seinen eigenen Schliff hineinbringen. Das wir dabei nur von anderen
kopieren und vermeindlich „Neues“ schon immer da gewesen ist, ist den wenigsten bewusst. Viele nehmen
auf Ihren Weg zur Einzigartigkeit keine Rücksicht auf Verluste anderer Kollegen. Bei keiner anderen
Berufsgruppe ist der innerliche Drang zur Individualität und das Bedürfnis nach Anerkennung so tief verankert.
Laut US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow steht die Selbstverwirklichung an der Spitze der
menschlichen Bedürfnispyramide. Erst wenn alle andern Defizitbedürfnisse wie Essen, Schlafen, ein festes
Einkommen, soziale Bedürfnisse wie Partnerschaft und Freundschaft ausreichend befriedigt sind kann sich ein
Mensch seinen Individualbedürfnissen in Form von Geltung und Anerkennung widmen. Betrachtet man die
Maslowsche Pyramide, so handelt es sich bei den meisten Konditoren um positive Wachstumsbedürfnisse, die
richtig eingesetzt unglaubliche Ergebnisse freisetzen können.
Doch meist werden diese nicht für beifällige Handlungen genutzt. Jeder möchte der Kreativste, der
Effizienteste, ein Unikat sein. Doch die Kehrseite daran ist, dass wir alles dafür tun, das dies niemand anderes
erreicht. Wir sind wie Krebse in einer Schale, die ihre Artgenossen bei nahezu geglückten Fliehversuch wieder
zurück in die Schale ziehen. Der Egoistische Konditor gönnt niemanden sein vermeintliches „Erfolgsziel“,während er mit Ellenbogen seinen eigenen Weg freimacht. Aber dabei wird das wohl wichtigste Lebensgesetz
„Geben und nehmen“ vergessen. Nur wer auch gibt, kann auch schadenfrei und guten Gewissens von
anderen nehmen. Das an erster Stelle nicht „nehmen“ sondern „geben“ steht, wird dann wohl auch oft
übersehen.
Die süße Gemeinschaft
Gemeinschaftlich als Team mit einem Ziel wäre dann wohl eher die Lösung. Zusammen kann man mehr
bewirken und das auch noch viel schneller und einfacher. Rezepte austauschen, Tipps zur
Unternehmensführung veröffentlichen, Zahlen publizieren, Plattformen erstellen, Mitarbeiter fördern,
Fachexkursionen organisieren, und vieles mehr wären die ersten Schritte eines gemeinschaftlichen
Interagierens. Doch die Schattenseite der Medaille sind schwierige Kompromisse und ein geteilter kleiner
Gewinn. Doch müssen wir auf lange Sicht nicht alle diesen Weg gehen? Sollten wir nicht zusammenhalten,
anstatt dass jeder einzeln den Bach hinunter geht? Konditoreibetriebe schließen im Akkord und eine
Neugründung wird bewusst zum Gunsten der Industrie zunehmend schwieriger. Wir müssen jetzt endlich
aufwachen und unser egoistisches Dasein stoppen! Einmalige Rezepte werden uns in der heutigen Zeit nicht
den Hals retten, denn die Industrie liegt dem schon weit voraus. Nur als süße Gemeinschaft der Konditoren
können wir noch etwas bewirken. Viele andere Berufsgruppen machen es schon lange vor, jetzt sind wir dran.
Gemeinschaftlich statt feindselig!